Koppelstange für automobil
Die Kfz-Stabilisatorkoppelstange: Die häufigsten Defekte sowie die Anzeichen
- Das freie Spiel.
- Man kann entweder hinten oder auch vorne ein Klopfen hören, wenn man über eine unebene Straße fährt. Der Ort ist abhängig vor defekten Stabilisatorkoppelstange.
- Das Fahrzeug neigt sich bei Fahrten in Kurven.
- Man kann das Auto bei einer erhöhten Geschwindigkeit schwer handhaben.
- Die mechanische Beschädigung.
- Selbst auf einer geraden Fahrbahn kommt es plötzlich zu einer Änderung der Fahrtrichtung.
- Das Fahrzeug schwingt entweder beim Bremsen oder auch beim entsprechenden Lenken.
- Wenn Sie über Hindernisse fahren, dann ist ein ungewöhnliches Geräusch zu hören.
- Die Abnutzung.
- Bei der Autofahrt entsteht ein ungewöhnliches Geräusch.
- Es ist beim Kfz-Bauteil ein freies Spiel feststellbar.
- Wenn man das Kfz-Lenkrad einmal loslässt, dann bewegt sich das Fahrzeug seitlich.
Der Ersatz der Kfz-Stabilisatorkoppelstange
Bei den gegebenen Kfz-Stabilisator-Koppelstangen handelt es sich um Kfz-Verschleißteile, die bei einem vorhandenen Defekt ersetzt werden müssen. Sie selbst können dies machen. Es ist empfehlenswert, den Austausch der Kfz-Stabilisatorkoppelstange zudem auch immer paarweise an den Kfz-Achsen zu montieren. Der Einbau der Kfz-Stabilisatorkoppelstange bei den entsprechenden Vorder- oder auch Hinterachsen hat nur geringe Unterschiede. In den meisten Fällen sieht es wie folgt aus:
- Zuerst ziehen Sie die Handbremse beim Fahrzeug fest. Stellen Sie dann die Seite des Fahrzeugs auf einen Wagenheber oder eine Hebebühne, die bearbeitet werden muss.
- Mit einem Sechskantschlüssel wird die Kfz-Halbachse fixiert. Danach werden die Kfz-Befestigungsmuttern der Kfz-Stabilisatorkoppelstange entfernt und das Bauteil wird gelöst.
- Der Montageort sollte einmal gereinigt werden und daraufhin wird das Ersatz-Bauteil eingebaut. Daraufhin werden die weiteren Bauteile in der entsprechend umgekehrten Reihenfolge installiert.

Wissenswertes über Pendelstütze / Stabistange
Mit einer Pendelstütze ist es möglich, eine Kraft in Längsrichtung zu übertragen. Damit dies optimal funktioniert, hat eine Pendelstütze auf beiden Seiten ein Loslager. Der Motor, die Räder oder auch das Getriebe können mit Pendelstützen stabilisiert werden. Die genaue Bauweise ist von Fahrzeugmodell zu Fahrzeugmodell und von Hersteller zu Hersteller mit teilweise sehr unterschiedlich, aber die Funktion ist immer gleich. Ein besonderer Vorteil einer Pendelstütze ist, dass keine Drehmomente übertragen werden.
Meist werden Pendelstützen aus einer kompakten Metallstange und zwei Gummilagern hergestellt. Die Metallstange ist extrem haltbar, so dass eine Pendelstütze in der Regel allerhöchstens bei einem Unfall zu einem Bruch kommen kann. Anders sieht die Sache bei den Loslagern aus Gummi aus, denn Gummi kann verschleißen. Wenn der Gummi nicht mehr die nötige Dämpfungswirkung hat, entsteht ein Klappergeräusch. Leider gibt es viele andere Defekte, die sich ebenfalls durch ein Klappern bemerkbar machen, so dass die Suche nach der Ursache nicht immer ganz einfach ist. Der Wechsel einer Pendelstütze ist normalerweise nicht besonders schwierig.
Oft ist es dazu allerdings notwendig, noch diverse andere Autoteile auszubauen. Dadurch kann der Aufwand relativ hoch sein.
Manchmal wird auch von einer Koppelstange und nicht von einer Pendelstütze gesprochen. Das ist aber nur eine unterschiedliche Bezeichnung. Nur bei wenigen Herstellern wird der Begriff Pendelstütze ausschließlich für die Koppelstange verwendet, die zwischen dem Stabilisator und dem Achslenker zu finden ist. Wer beide Begriffe kennt, hat bei der Ersatzteilbestellung kein Problem. Auf keinen Fall ist es ratsam, eine gebrauchte Pendelstütze einzubauen, da es von außen kaum möglich ist zu sagen, ob die Qualität stimmt. Wenn Sie auch noch andere hochwertige Ersatzteile benötigen, zum Beispiel einen Ölpeilstab, einen Lüfter, einen Ölfilter, einen Öltemperatursensor, ein Kurbelgehäuse, einen Nehmerzylinder, einen Kühltemperatursensor, ein Kurbelgehäuse oder ein anderes wichtiges Ersatzteil für Ihren PKW, helfen wir Ihnen gerne mit unserem riesigen Ersatzteil-Sortiment weiter.
Pendelstütze / Stabistange: Beliebte Artikel
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse rechts, Vorderachse links
- Stange/Strebe: Koppelstange
- Länge [mm]: 300
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse, außen
- Stange/Strebe: Pendelstange
- Länge [mm]: 298
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse beidseitig
- Stange/Strebe: Koppelstange
- Länge [mm]: 270
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse rechts, Vorderachse links
- Stange/Strebe: Koppelstange
- Länge [mm]: 287
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse
- Stange/Strebe: Koppelstange
- Länge [mm]: 335
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse beidseitig
- Stange/Strebe: Koppelstange
- Länge [mm]: 275
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse, beidseitig
- Stange/Strebe: Pendelstange
- Länge [mm]: 360
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Einbauposition: Vorderachse links, Vorderachse rechts
- Stange/Strebe: Pendelstange
- Länge [mm]: 335
- Zustand: Brandneu