Ausgleichsbehälter für automobil
Der Kfz-Kühlmittelausgleichsbehälter: Die häufigsten Defekte und die Zeichen dafür
- Eine Verstopfung und Korrosion des Kfz-Ausgleichsbehälter-Eckventils.
- Die Temperatur des Motors steigert sich.
- Bei kalten Außentemperaturen (z. B. im Winter) heizt das Fahrzeug schlecht auf.
- Unter der Kfz-Motorhaube steigt Rauch auf.
- Der Stau im Kfz-Ventil.
- Im Kfz-Kühlsystem entsteht ein erhöhter Druck.
- Der Kfz-Tank kann sich dementsprechend aufblasen und auch explodieren.
- Die Kfz-Rohre oder entsprechend die Kfz-Klemmen brechen ab.
- Ein Riss im Kfz-Körper des gegebenen Tanks.
- Die Kfz-Kühlflüssigkeit tritt entsprechend langsam aus.
- Die gegebene Wirksamkeit des Kfz-Kühlsystems minimiert sich.
- Der Kfz-Motor überhitzt entsprechend.
- Der Verbrauch des Kfz-Frostschutzmittel steigt an.
Der Ersatz oder auch die entsprechende Reparatur des Kfz-Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Die allgemeinen Herstellerempfehlungen lauten, den Kfz-Kühlmittel-Ausgleichsbehälter im Auto einmal im Jahr auszutauschen. Wenn es aber bereits vorher eine Beschädigung beim Kfz-Bauteil geben sollten, dann muss dies schon früher ersetzt oder auch repariert werden.
Eine Reparatur beim Kfz-Kühlmittel-Ausgleichsbehälter kann nur dann gemacht werden, wenn die entsprechende Ursache für den Schaden das Klappenventil ist. In diesen Fällen können Sie recht simpel die gegebene Abdeckung austauschen. Sie sollten dabei aber sichergehen, dass das Kfz-Ersatzteil mit dem entsprechenden Originalteil passend übereinstimmt.
Wenn die äußere Kfz-Hülle gebrochen sein sollte oder beschädigt ist, dann muss zwingend ein Ersatz des Kfz-Kühlmittel-Ausgleichsbehälters gemacht werden. Sie können dies selbstständig vornehmen, da dieser Vorgang sehr einfach ist. Gehen Sie dabei wie folgt vor, um das Kfz-Bauteil einmal ersetzen zu können:
- Wenn das Auto und der Motor kühl sind, lassen Sie die Kfz-Kühlflüssigkeit ab.
- Lösen Sie dann die Fahrzeug-Klemmen der Flüssigkeits- und auch Dampfschläuche und ziehen Sie dann die Fahrzeug-Schläuche ab.
- Entfernen Sie die gegebenen Fahrzeug-Verschlüsse des Kfz-Tanks aus der entsprechenden Halterung.
- Nun heben Sie den Kfz-Ausgleichstank an und kippen es dann in die entsprechende Richtung des Kfz-Scheinwerfers, um ihn dann lösen zu könne.
- Entfernen Sie dann auch die untere Kfz-Klemme und danach ziehen Sie den Kfz-Schlauch aus dem vorhandenen Rohr des Kfz-Tanks. Lösen Sie dann den Tank.
- Montieren Sie daraufhin das aktuelle Kfz-Ersatzteil und installieren Sie dann alles wieder in der entsprechend umgekehrten Reihenfolge. Befüllen Sie den neuen Tank mit einem Frostschutzmittel bis zur entsprechenden Markierung bei der Kfz-Wand des vorhandenen Tanks.
- Starten Sie daraufhin den Kfz-Motor und testen Sie danach, ob bei den Kfz-Wänden des vorhandenen Tanks sowie auch bei den Schlauchanschlüssen und auch den Schläuchen kein Leck entstanden sind.

Wissenswertes über Kühlwasserbehälter / Kühlflüssigkeitsbehälter
Der Ausgleichsbehälter gehört zum Kühlsystem. In der modernen Fahrzeugtechnik wird in der Regel eine Flüssigkeitskühlung verwendet. Diese arbeitet mit einem besonderen Kühlmittel, das sich bei ansteigender Temperatur im Kühlkreislauf ausdehnt. Der Kühlkreislauf in einem Kraftfahrzeug ist geschlossen, so dass der Ausgleichsbehälter notwendig ist, um das Flüssigkeitsvolumen flexibel zu halten. Ansonsten käme es bei einem Temperaturanstieg zu einem Überdruck. Aufgrund seiner Größe und der Position im zentralen Bereich des Motorraums, ist es meist nicht schwierig, den Ausgleichsbehälter zu entdecken.
Wenn der Ausgleichsbehälter undicht ist, kann Kühlflüssigkeit austreten. Die Lecksuche ist mitunter schwierig, da oft nur ganz kleine Löcher vorhanden sind, durch die zudem nur bei einer relativ hohen Temperaturflüssigkeit Flüssigkeit diffundiert. Da aber die Lecksuche meist stattfindet, wenn das Fahrzeug kalt ist, ist manchmal viel Geduld erforderlich. Kleine Löcher lassen sich sehr gut abdichten. Bei einem großen Riss ist jedoch ein Austausch meist die beste Lösung und oftmals sogar unvermeidlich.
Da die Kühlflüssigkeit für den Wechsel des Ausgleichsbehälters abgelassen werden muss, zumindest teilweise, ist der Austausch eine Aufgabe für eine gute Werkstatt.
In jedem Fall muss die Kühlflüssigkeit nach dem Einbau des Ausgleichsbehälters wieder eingefüllt werden. Dabei ist es wichtig, die Herstellervorgaben zu beachten. Damit der Kühlkreislauf danach wirklich dicht ist, sollte der Austausch des Ausgleichsbehälters möglichst erst dann erfolgen, wenn eindeutig geklärt ist, dass es kein weiteres Problem gibt. Ansonsten ist es vielleicht nötig, erneut die Kühlflüssigkeit abzulassen und einzufüllen. Der Kühlkreislauf ist lang und es gibt viele Stellen, an denen Lecks entstehen können. Wenn Sie herausfinden, dass Sie noch andere Ersatzteile benötigen für den Kühlkreislauf, können Sie diese ebenfalls bei uns bestellen. Zudem finden Sie bei in unserem Onlineshop aber auch Zahnräder, Stoßdämpfer, Wischermotoren, Waschwasserdüsen, Turbolader und viele andere hochwertige Ersatzteile.
Kühlwasserbehälter / Kühlflüssigkeitsbehälter: Beliebte Artikel
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Deckel, mit Sensor
- Material: Kunststoff
- Heizung/Kühlung: mit Kühlmittelniveauschalter-Anschluss
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Sensor, ohne Verschlussdeckel
- Farbe: weiß
- Material: PP (Polypropylen)
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Deckel, ohne Sensor
- Material: Kunststoff
- Systemfüllmenge beachten:
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Sensor, ohne Deckel
- Einbauposition: vorne
- Gewicht [kg]: 0,984
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Verschlussstopfen, ohne Sensor
- Material: Kunststoff
- Gewicht [kg]: 0,984
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Sensor, mit Kappe
- Breite [mm]: 190
- Höhe [mm]: 160
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Deckel
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Deckel
- Ergänzende Info: ORIGINAL Quality
- Zustand: Brandneu