Leerlaufregler für automobil
Das Kfz-Leerlaufluftregelventil: Die häufigsten Defekte sowie die Symptome
- Der Verschleiß der konischen Kfz-Nadelführung.
- Es fällt die Leerlaufdrehzahl plötzlich ab, sobald die Kfz-Elektrik eingeschaltet wird.
- Die gegebene Motordrehzahl erhöht sich nicht mehr, wenn der Kfz-Motor erkaltet ist.
- Die Motordrehzahl steigert sich oder es fällt gänzlich aus.
- Der Kfz-Kaltbruch.
- Der Kfz-Motor ist im Leerlauf nicht mehr stabil.
- Der Kfz-Motor läuft nach dem entsprechenden Start nicht mit einer gesteigerten Drehzahl.
- Es blinkt die gegebene Warnleuchte „Check engine“.
Der Austausch oder die Reparatur des Kfz-Leerlaufluftregelventils.
Wenn die Kfz-Kontakte des Leerlaufluftregelventils verdreckt oder auch mit Öl verschmutzt sind, dann wird dies mit einem speziellen Reinigungsmittel gesäubert. Zusammen mit dem Kfz-Regelventil muss dann auch der vorhandene Sitz der Kfz-Drosseleinheit, an dem Installationsort von der Kfz-Nadel des entsprechenden Ventils, gesäubert werden.
Wenn die entsprechende Säuberung beim Kfz-Regelventil nicht dabei geholfen hat, die vorhandene Luftversorgung zur sich entsprechend rotierenden Drosselung zu reparieren, dann sollten die Bauteile ersetzt werden. Der Ersatz dieser Kfz-Bauteile kann dann zur Säuberung und dementsprechend auch zum Ersatz gemacht werden. All dies kann von Ihnen selbst umgesetzt werden. Die vorhandene Reihenfolge der Arbeitsschritte kann dabei aber von Modell zu Modell unterschiedliche sein. Sie sollten deswegen vor dem entsprechenden Ausbau die technischen Daten Ihre Autos einmal durchlesen. Meistens sieht der Ablauf aber wie folgt aus:
- Trennen Sie erst einmal den Minuspol von der Kfz-Batterie.
- Entfernen Sie daraufhin die Kfz-Schutzabdeckung des Motors.
- Lösen Sie dann die Klammern und auch die vorhandenen Befestigungen des Kfz-Luftfilterrohrs und entfernen Sie den gerippten Schlauch.
- Trennen Sie danach das Drosselkabel.
- Nun schrauben Sie die Kfz-Befestigungen ab und nehmen dann die Kfz-Drosseleinheit heraus.
- Trennen Sie die vorhandenen Befestigungen des Kfz-Leerlaufregelventils und lösen es daraufhin.
- Installieren Sie dann die aktuellen Bauteile mit einem neuen Dichtring.
- Danach Montieren Sie die Kfz-Bauteile wieder in der entsprechend umgekehrten Reihenfolge.

Wissenswertes über Leerlaufregelventil / Leerlaufsteller
Leerlaufregelventil / Leerlaufsteller: Beliebte Artikel
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Betriebsart: elektrisch
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Nennspannung [V]: 12
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Betriebsart: elektrisch
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtung
- Nennspannung [V]: 12
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Betriebsart: elektrisch
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Nennspannung [V]: 12
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Pol-Anzahl: 2
- Gewicht [kg]: 0,43
- Spannung [V]: 12
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Betriebsart: elektrisch
- Spannung [V]: 12
- Pol-Anzahl: 2
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Betriebsart: elektrisch
- Spannung [V]: 12
- Pol-Anzahl: 3
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Pol-Anzahl: 6
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Temperaturbereich von [°C]: 35
- Temperaturbereich bis [°C]: 60
- Betriebsart: mechanisch
- Zustand: Brandneu