Ölfilter für automobil
Die Kfz-Ölfilter: Die häufigsten Defekte sowie Zeichen dafür
- Eine Verstopfung.
- Die Leistung des Motors verschlimmert sich.
- Eine Überhitzung des Motors.
- Es dringt schwarzer Rauch aus dem Auspuff.
- Ein Defekt der Kfz-Ventile.
- Ein entweder zu geringer oder zu hoher Öldruck.
- Beim Motorstart entsteht ein Klopfen, das gehört wird.
- Ein kontinuierliches Aufleuchten der Kfz-Ölkontrollleuchte.
- Ein Defekt beim Kfz-Filtermaterial oder auch dem Filterkörper.
- Beim Start des Motors gibt es Probleme.
- Es entweicht Öl beim Kfz-Ölfilter-Körper.
Der Ersatz des Kfz-Ölfilters
Die Kfz-Hersteller raten generell dazu, das Kfz-Motoröl zusammen mit dem entsprechenden Ölfilter alle 100 bis 150-tausend Kilometer oder aber einmal pro Jahr auszutauschen. Wenn dieses Kfz-Bauteil aber bereits früher einen Defekt vorweist, dann sollten Sie diesen schon früher austauschen.
Sie können den Ersatz eigenständig vornehmen oder Sie gehen damit zu einer Werkstatt Ihres Vertrauens. Das Austausch-Bauteil sollten Sie auf der Empfehlung des Kfz-Herstellers auswählen. Wenn Sie den Kfz-Ölfilter selbstständig ersetzen wollen, dann beachten Sie die aufgeführten Arbeitsschritte:
- Ihr Kfz-Motor sollte eine entsprechende Betriebstemperatur vorweisen. Sie brauchen zudem einen Behälter für das Kfz-Altöl, das unter die Kfz-Ablassöffnung der Ölwanne gelegt wird.
- Nutzen Sie nun einen Kfz-Schraubenzieher, um hiermit die Ablassöffnung zu öffnen und lösen Sie den Kfz-Stecker, welcher für die Kfz-Steuerung des entsprechenden Öldrucks verwendet wird. Gehen Sie dabei recht vorsichtig vor, da hier das Öl heiß sein kann.
- Sobald das Kfz-Öl komplett abgelassen wurde, können Sie dann den Ablassstopfen wieder in die gegebene Ölwanne schrauben.
- Entfernen Sie daraufhin beim Herausschrauben den Kfz-Ölfilter. Diesen führen Sie daraufhin ganz sanft in den gegebenen Behälter mit dem Altöl.
- Bei dem Austausch-Bauteil sollte der entsprechende Dichtungsring mit einem aktuellen Kfz-Motoröl gefettet werden. Installieren Sie das neue Kfz-Bauteil nach den entsprechenden Herstellerempfehlungen und montieren Sie diese daraufhin.
- Nun füllen Sie das aktuelle Kfz-Motorenöl ein, dies entsprechend bis zu der Max-Markierung des gegebenen Kfz-Füllstandmessers. Daraufhin schließen Sie die Öleinfüllöffnung und schalten den Motor ein.
- Sobald die Warnleuchte für den Kfz-Ölstand erloschen ist, können Sie den Kfz-Motor wieder ausmachen. Überprüfen Sie bei den Kfz-Dichtungen des Ölfilters ob kein Öl entweicht.

Wissenswertes über Ölfilter
Die meisten Motorräder sowie nahezu alle Pkw und Nutzfahrzeuge werden heute mit Viertaktmotoren ausgestattet. Im Gegensatz zum Zweitakter verfügen sie über eine eigene Schmierung mittels Motorenöl. Dieses Öl wird von der Ölwanne aus mittels einer Pumpe an alle zu versorgenden Stellen gefördert. Dabei gelangen jedoch auch Verschmutzungen sowie Abrieb in das Öl, welche die Schmiereigenschaften beeinträchtigen und den Verschleiß des Motors erhöhen. Der Ölfilter hat die Aufgabe, diese Stoffe aus dem Motorenöl zu eliminieren.
Wartung des Ölfilters regelmäßig vornehmen
Um eine möglichst hohe Leistung und Lebensdauer Ihres Motors zu erreichen, sollten Sie den Ölfilter nach einer bestimmten Anzahl an Fahrkilometern austauschen. Ölfilter bestehen zumeist aus einem Vließ oder Gewebe, das sich mit der Zeit immer mehr durch die Schmutzpartikel zusetzt und den Durchfluss des Öls behindert. Im schlimmsten Fall kann der Ölfilter sogar verstopfen, dann gelangt kein Öl mehr in die Zylinder und an die Lager, ein Totalschaden des Motors ist dann nicht mehr auszuschließen.
Nach wie vielen Fahrkilometern der Ölfilter gewechselt werden sollte, können Sie sicherlich dem Handbuch Ihres Fahrzeugs entnehmen.
Verwenden Sie nur Ölfilter, die zu Ihrem Motor passen und die von hoher Qualität sind. Bei uns erhalten Sie Ölfilter für nahezu alle am Markt befindlichen Automarken und -modelle. Durch die Angabe des genauen Automodells oder der Schlüsselnummer aus Ihrem Fahrzeugbrief erleichtern Sie uns die Auswahl des richtigen Ölfilters. Den Austausch können Sie mit dem nötigen Werkzeug selbst erledigen. Bei einem Ölwechsel sollten Sie den Ölfilter ohnehin austauschen. Bedenken Sie, dass alte Ölfilter genau wie verbrauchtes Motorenöl umweltgerecht entsorgt werden müssen. Bei uns können Sie übrigens auch das zu Ihrem Motor passende Motorenöl gleich mitbestellen.
Ölfilter: Beliebte Artikel
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Filterausführung: Anschraubfilter
- Höhe [mm]: 50
- Durchmesser [mm]: 80,0
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Filterausführung: Anschraubfilter
- Höhe [mm]: 76
- Durchmesser [mm]: 65
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Filterausführung: Filtereinsatz
- Höhe [mm]: 69,5
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Filterausführung: Filtereinsatz
- Höhe [mm]: 100
- Innendurchmesser [mm]: 26
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Filterausführung: Filtereinsatz
- Höhe [mm]: 99
- Innendurchmesser [mm]: 26
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Filterausführung: Anschraubfilter
- Höhe [mm]: 74
- Gewindemaß: 3/4" 16 UNF-2B
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Filterausführung: Filtereinsatz
- Höhe [mm]: 141
- Innendurchmesser [mm]: 33
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Filterausführung: Filtereinsatz
- Höhe [mm]: 141
- Innendurchmesser [mm]: 16
- Zustand: Brandneu