Drosselklappenpotentiometer für automobil
Kaputter Drosselklappensensor: häufige Fehler und deren Anzeichen
- verschlissene Basisschicht an den beweglichen Kontakten
- sobald das Gaspedal etwas losgelassen wird gerät der Motor ins Stocken
- erhöhter Kraftstoffverbrauch
- am Ansaugkrümmers sind ploppende Geräusche zu hören
- Leerlaufdrehzahl erhöht
- Störung im beweglichen Kontakt
- instabiler Leerlauf
- Motor wirkt beim Gangwechsel ab
- Auto gerät im Beschleunigungsvorgang ins Stocken
- Motor hat nur noch verringert Kraft; erschwerter Motorstart
- Motorkontrollleuchte leuchtet am Armaturenbrett auf
Ersatz des Drosselklappensensors
Ein kaputter Sensor muss stets gewechselt werden. Ein Austausch ist nicht möglich. Die Schicht auf dem Sensor kann nicht repariert werden. Falls Sie sich dafür entscheiden sollten den Sensor zu benutzen, obwohl er kaputt ist, so wird der Motor bald ebenfalls komplett kaputt sein. Um den Sensor zu wechseln müssen stets die Dichtungen getauscht werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
- Schalten Sie den Motor ab, öffnen Sie die Motorhaube und entnehmen Sie die Batterie
- Entfernen Sie den Kabelbaum und legen Sie den Griff frei
- Drehen Sie die Schrauben heraus, die den Sensor und die Drosselklappe verbinden. Entfernen Sie die kaputte Komponente
- Nehmen Sie das alte Bauteil heraus und reinigen Sie den Montageart gründlich. Nun kann der Sensor eingefügt werden und die neuen Dichtungen werden angebracht. Schließen Sie die Batterie wieder an und bauen Sie die Komponente wieder zusammen.

Wissenswertes über Drosselklappenpotentiometer
Der Drosselklappensensor wird für die Positionsmessung an der Drosselklappe benötigt. Dabei handelt es sich bei vielen Fahrzeugen schlichtweg um ein Potentiometer, das mit der Drosselklappe verbunden ist. Bei jeder Bewegung wird der elektrische Widerstand des Potentiometers verändert. Dieser Widerstand kann leicht gemessen und an das Steuergerät übertragen werden. Aus diesem Wert wird dann die Treibstoffmenge, die aktuell benötigt wird, berechnet. In Fachpublikationen wird häufig auch von einem Drosselklappenpotentiometer gesprochen. Da das Potentiometer fast immer außen angebracht ist und nur mit einem Stecker mit der Drosselklappe verbunden ist, ist ein Austausch nicht besonders schwierig.
Wenn der Drosselklappensensor nicht mehr richtig funktioniert, kann es vorkommen, dass die Motorleistung nicht mehr zur Gaspedalstellung passt. Manchmal ist es bei kleineren Problemen schwierig, diesen Effekt zu verifizieren. Aber typischerweise wird dieser Effekt sehr schnell größer, so dass auch ein absoluter Laie das Problem erkennt. Manchmal ist der Drosselklappensensor nur etwas schwergängig oder eingeklemmt.
Theoretisch kann es aber auch sein, dass der Sensor bei der letzten Reparatur oder Wartung falsch eingestellt worden ist. Über das Steuergerät kann der Mechaniker die aktuellen Daten auslesen und eine Diagnose stellen. Nicht immer ist ein Austausch erforderlich. Manchmal reicht auch eine Reinigung oder eine Neu-Justierung aus.
Weil die Justierung eines Drosselklappenpotentiometers nicht ganz einfach ist, sollte diese Aufgabe von einer Werkstatt erledigt werden, die über das nötige Equipment verfügt. Insbesondere bei modernen Fahrzeugen ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, den Drosselklappensensor einzustellen. Zudem muss ganz genau geprüft werden, ob das Problem nicht vielleicht von der Drosselklappe oder dem Gaspedal verursacht wird. Sollten Sie noch andere Ersatzteile benötigen, können Sie in unserem Onlineshop zahlreiche Autoteile bestellen, beispielsweise Kühlwasserschläuche, Luftfilterkästen, Mittelschalldämpfer, Lambdasonden, Kurbelwellenlagerschalen, Kupplungsdruckplatten, Ölwannen und Öltemperatursensoren.
Drosselklappenpotentiometer: Beliebte Artikel
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Anzahl der Steckkontakte: 3
- Steckergehäuseform: oval
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Anzahl der Steckkontakte: 3
- Steckergehäuseform: oval
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 2
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Betriebsart: elektrisch
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Anzahl der Steckkontakte: 3
- Betriebsart: mechanisch
- Drehrichtung: Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- wahlweise:
- Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn
- Anzahl der Steckkontakte: 3
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Spannung [V]: 12
- Gewicht [kg]: 0,05
- Betriebsart: elektrisch
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Anzahl der Steckkontakte: 3
- Zustand: Brandneu