Hardyscheibe für automobil
Die Kfz-Antriebswellenkupplung: Die häufigsten Defekte sowie die Anzeichen
- Eine Abnutzung.
- Beim Fahren vibriert die Kfz-Karosserie auf der Kardanwellen-Seite des Autos.
- Das Fahrzeug ruckelt ein wenig, wenn man den entsprechenden Gang einmal verändert.
- Es entsteht ein pfeifendes Geräusch beim Fahren.
- Eine gelöste Kfz-Befestigung.
- Bei einem Wechsel in den 1. Gang entsteht ein ungewöhnliches Geräusch.
- Wenn die Kfz-Befestigungen locker sind, dann sind Leckagen bei der Kfz-Antriebswellen-Schmierung zu sehen.
- Ein Knacken.
- Beim Fahren entsteht ein recht ungewöhnliches, etwas pfeifendes Geräusch.
- Das Kfz-Lenkrad wackelt bei einer entsprechenden Geschwindigkeit (40 – 50 km/h).
- Wenn man Beschleunigt vibriert das Auto.
Der Ersatz der Kfz-Antriebswellenkupplung
Eine defekte Kfz-Antriebswellenkupplung sollte man nicht mehr reparieren und deswegen müssen diese ausgetauscht werden. Sie sollten dies auch alle 50-tausend Kilometer einplanen. Lassen Sie dies in einer Werkstatt machen. Sollten Sie aber über die nötigen Kenntnisse verfügen, dann können Sie dies auch selbstständig umsetzen. Gehen Sie hier wie folgt vor:
- Das Fahrzeug muss zuerst einmal auf eine Wartungsgrube gebracht werden und daraufhin fixiert werden.
- Die Kfz-Schrauben welche die entsprechende Kfz-Antriebswellenlagerung bei der gegebenen Querstütze halten und auch die Kfz-Muttern, welche die Kfz-Antriebswelle beim vorhandenen Hinterachsen-Abschnitt festhält, muss gelöst werden.
- Nun bauen Sie die Kfz-Antriebswelle ab.
- Die Kfz-Muttern, mit der die gegebenen flexiblen Kfz-Kupplungen der vorhandenen Antriebswelle am Getriebefach montiert ist, wird mit der Nutzung eines Kfz-Schraubenschlüssels gelöst. Daraufhin wird die Kfz-Kupplung zusammen mit dem Flansch getrennt.
- Die nun noch vorhandenen Schrauben werden auch gelockert, damit die Kfz-Kupplung vom Flansch entfernt werden kann.
- Das neue Kfz-Bauteil, welches vorher mit dem entsprechenden Flansch verbunden wurde, wird nun montiert. Daraufhin wird die Montage der anderen Bauteile umgesetzt.
Der entsprechende Vorgang für einen Austausch dieser Kfz-Bauteile unterscheidet sich in Abhängigkeit des Kfz-Modells und auch der Automarke. Sie sollten aus diesem Grunde vorab die technischen Daten Ihres Autos studieren.

Wissenswertes über Gelenkscheibe / Längswelle
Die Gelenkscheibe oder Hardyscheibe wird an der Kardanwelle benötigt. Sie kann als Alternative zu einem Gelenk verwendet werden. Die Kardanwelle wird benötigt, um die Hinterachse mit dem Getriebe zu verbinden. Ohne eine Kardanwelle wäre es nicht möglich, die Kraft des Motors auf die Hinterachse zu übertragen. Die Gelenkscheibe ist üblicherweise zwischen der ausgehenden Welle des Getriebes und der Kardanwelle zu finden. Als Material kommt meist ein robuster Gummi zum Einsatz, der von zwei metallischen Buchsen eingeschlossen ist. Weil die Gelenksscheibe von John Leslie Hardy erfunden wurde, wird sie auch Hardyscheibe genannt.
Versetzungen sind ein typisches Problem bei Kardanwellen. Die Hardyscheibe sorgt dafür, dass die Belastung im gesamten System deutlich reduziert wird. Insbesondere schützt die Gelenkscheibe somit den Antrieb und das Getriebe. Durch die Verwendung eines elastischen Materials werden mechanische Vibrationen und Stöße minimiert sowie auftretende Versetzungsbewegungen abgefedert. In der Konsequenz ist es dadurch machbar, eine leichtere Kardanwelle zu bauen. Dadurch ist es möglich, die Kosten zu reduzieren, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder der Haltbarkeit einzugehen.
Eine Gelenkscheibe kommt bei einigen Fahrzeugmodellen auch zwischen dem Lenkrad und dem Lenkgetriebe zum Einsatz.
Es gibt Gelenkscheiben, bei denen die metallischen Boxen durch eine Vulkanisierung mit dem Gummi verbunden sind. Bei anderen Hardyscheiben sind die Einzelteile nicht miteinander verbunden. Immer wenn es zu einem seltsamen Knackgeräusch bei einem Lastwechsel, beim Gangwechsel oder auch beim Anfahren kommt, sollte ein Mechaniker auch an einen möglichen Gelenkscheiben-Defekt denken. Der Wechsel einer Gelenksscheibe ist nicht schwierig, aber eine hohe Präzision ist erforderlich. Insbesondere müssen das Getriebe und die Kardanwelle in der richtigen Position miteinander verbunden werden. Da es sich um eine sicherheitsrelevante Reparatur handelt, ist eine Fachwerkstatt die beste Wahl. Sie können bei uns auch noch andere Ersatzteile für Ihren PKW einkaufen, beispielsweise ein Getriebelager, ein Handbremsseil, einen Flansch, einen Endschalldämpfer, Einspritzventile und vieles mehr.
Gelenkscheibe / Längswelle: Beliebte Artikel
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Höhe [mm]: 30
- Innendurchmesser [mm]: 50
- Durchmesser [mm]: 135
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Dicke/Stärke [mm]: 41,0
- Innendurchmesser [mm]: 54,0
- Durchmesser [mm]: 140,0
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Durchmesser [mm]: 132
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: ohne Anbau-/Befestigungsmaterial
- Gelenkart: Gelenkscheibe
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Durchmesser [mm]: 177
- Lochanzahl: 6
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Schrauben
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Dicke/Stärke [mm]: 32
- Innendurchmesser [mm]: 38
- Durchmesser [mm]: 110
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Länge [mm]: 61
- Durchmesser 1 [mm]: 24
- Gelenkart: Kreuzgelenk
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Dicke/Stärke [mm]: 28
- Innendurchmesser [mm]: 50
- Lochkreis-Ø [mm]: 96
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Lochkreis-Ø [mm]: 100
- Material: Gummi
- Lochanzahl: 6
- Zustand: Brandneu