Auslaßventil für automobil
Das Kfz-Auspuffventil: Die häufigsten Defekte und deren Symptome
- Das Durchbrennen.
- Der Kfz-Motor vibriert bei der Autofahrt ein wenig.
- Der Treibstoffverbrauch wird größer.
- Die Leistung des Motors reduziert sich.
- Die gegebenen Kfz-Motorzylinder arbeiten nicht mehr stabil.
- Der gegebenen Ventilschaft ist ein wenig verformt.
- Beim Kfz-Auspuff kommt mehr Abgase hervor, wenn der Kfz-Motor angelassen wird.
- Es reduziert sich der Ölstand im Auto.
- Beim entsprechenden Start entwickelt sich ein recht ungewöhnliches Geräusch.
- Die Verstopfung.
- Es minimiert sich die Leistung vom Motor.
- Beim Start des Kfz-Motors gibt es Schwierigkeiten.
- Es kommt aus dem Auspuff bläulicher Rauch.
- Der Kfz-Ventilkopf ist defekt.
- Der vorhandene Motorlauf ist nicht stabil.
- Ein etwas scharfes und ungewöhnliches Geräusch vom Motor.
- Ein nicht einfacher Start des Motors.
- Der Öl- sowie auch der Kraftstoffverbrauch erhöht sich.
Der Austausch des Kfz-Auspuffventils.
Das Kfz-Auspuffventil kann nicht mehr instandgesetzt werden und muss bei einem entstandenen Defekt ersetzt werden. Es wird dabei empfohlen, zudem die gegebenen Ventil-Öldichtungen und auch die Kfz-Manschetten zu ersetzen, sollte hier das Kfz-Ventil ausgetauscht werden. Bedenken Sie dabei immer, dass das notwendige Anpressen der Kfz-Manschette eine recht große Vorsicht bedarf. Wenn dies nicht richtig umgesetzt wurde, dann kann es hier auch passieren, sollte zu viel Kraft genutzt worden sein, dass im Kfz-Zylinderkopf Risse entstehen und dies bedeutet dann eine sehr teure Reparatur. Sollte aber die verwendete Kraft zu wenig gewesen sein, dann kann die Kfz-Manschette auch wieder abgehen. Aus diesem Grund wird angeraten, dass diese entsprechenden Austauscharbeiten in einer Werkstatt umgesetzt werden.
Es ist zu empfehlen, dass der Austausch des Kfz-Auspuffventils von Kfz-Fachmännern umgesetzt wird, da der entsprechende Arbeitsablauf sehr aufwendig und kompliziert ist. Es muss dabei der Kfz-Motor auseinandergenommen werden. Darüber hinaus muss das Kfz-Ventil daraufhin ausgetauscht werden. Der vorhandene Ventilsitz wird mit einer speziellen Abrieb-Paste ein wenig eingefettet, daraufhin wird das Kfz-Ventil in den gegebenen Sitz installiert und danach eingedreht, dies dann bis es richtig installiert wurde.

Wissenswertes über Auslaßventil
Auslassventile sind ein Bestandteil der Ventilsteuerung. Die Ventilsteuerung wird benötigt, um in einem Hubkolbenmotor den Ladungswechsel im Hubraum zu steuern. Zu diesem Zweck gibt es Einlassventile und Auslassventile, die in der Regel von einer Nockenwelle bewegt werden, meist über einen Stößel. Die Auslassventile sind oben am Zylinder und werden geöffnet, wenn die Abgase, die beim Verbrennen des Kraftstoff-Luft-Gemischs entstanden sind, abgeleitet werden sollen. Da eine große Hitze vorhanden ist, müssen die Hersteller bei Auslassventilen eine Toleranz, das sogenannte Ventilspiel, berücksichtigen. Das Ventilspiel muss aber nur bei älteren Motoren eingestellt werden, denn bei neueren wird ein hydraulischer Stößel verwendet.
Ein Schaden an einem Auslassventil kann durch Materialermüdung, einen Unfall oder auch durch einen Riss des Zahnriemens oder einen ähnlichen Defekt hervorgerufen werden. Wenn der Motor seltsame Geräusche macht, kann dies unter Umständen auf einen Ventilschaden hindeuten. Die Fehleranalyse soll deiner Fachwerkstatt übertragen werden, denn es ist nicht ganz einfach, genau das Ventil zu finden, welches das Problem verursacht.
Der Austausch ist ebenfalls relativ aufwändig und muss fachgerecht durchgeführt werden, damit kein zusätzlicher Schaden entsteht.
Die Kosten für eine Reparatur sind bei einem Ottomotor niedriger als bei einem Dieselmotor, da die einzelnen Bestandteile der Auslassventile bei einem Dieselmotor stärker dimensioniert sind. Somit entstehen höhere Materialkosten. Der Reparaturaufwand ist bei beiden Motortypen ähnlich. Wenn ein Auslassventil einen Schaden hat, sollte umgehend eine Reparatur erfolgen, damit der Schaden nicht größer wird. Wenn Sie auch noch einen Ventildeckel, eine Wischermotor, einen Außenspiel, einen Zündverteiler, Bremsbeläge, Autofelgen, ein Schwungrad, einen Zündverteilerläufer oder einen Spurstangenkopf benötigen, werden Sie in unserem umfangreichen Produktsortiment ebenfalls fündig. Für alle gängigen Marken und Kfz-Hersteller haben wir die passenden Teile im Onlineshop. Kurze Lieferzeiten, niedrige Preise und hohe Qualität sind für uns selbstverständlich.
Auslaßventil: Beliebte Artikel
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Länge [mm]: 107,500
- Material: Chrom-Nickel-Magnesiumstahl
- Ventiltellerdurchmesser [mm]: 28,000
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ventiltellerdurchmesser [mm]: 26
- Ventilschaftdurchmesser [mm]: 5
- Länge [mm]: 110,1
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Länge [mm]: 101,8
- Material: Bimetall, Chrom-Mangan-Nickelstahl
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: Ventilschaft verchromt, Ventilsitz stellitebeschichtet, Ventilschaftende gehärtet
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Länge [mm]: 96,9
- Ventiltellerdurchmesser [mm]: 31,4
- Ventilschaftdurchmesser [mm]: 8
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Länge [mm]: 110,7
- Ventiltellerdurchmesser [mm]: 32,6
- Ventilschaftdurchmesser [mm]: 7
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Länge [mm]: 94
- Ventiltellerdurchmesser [mm]: 24,6
- Ventilschaftdurchmesser [mm]: 5
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Länge [mm]: 99,2
- Ventiltellerdurchmesser [mm]: 28
- Ventilschaftdurchmesser [mm]: 6
- Zustand: Brandneu
Zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
- Ventiltellerdurchmesser [mm]: 23,5
- Ventilschaftdurchmesser [mm]: 5,5
- Länge [mm]: 101,7
- Zustand: Brandneu